Startseite

Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, Teil 1, Ausfahrsignale Nord (m27B)

heute widmen wir uns dem Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. Die Dimension des Bahnhofs war früher viel größer als heute. In diesem Beitrag geht es vor allem um die Erinnerung mit Bildern, die technischen Details dienen in erster Linie der Unterhaltung.

Einen Eindruck von den früheren Dimensionen kann man beispielsweise in diesen herausragenden Beiträgen von Bernd Mühlstraßer auf DSO zum Bw Garmisch erhalten:

Bernd Mühlstraßer Teil 1, externer Link zu DSO

Bernd Mühlstraßer Teil 2 (mit Gleisplan Südseite), externer Link zu DSO

Der Bahnhof verfügte über ein Befehlsstellwerk (Stw 1) und ein Wärterstellwerk (Stw 2).

https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=1577

https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=1578

Der Bahnhof verfügte über 18 Ausfahrsignale. Es gab 9 Gleise, über die alle Richtungen erreicht werden konnten, also Farchant (München), Kaltenbrunn (Innsbruck) und Griesen (Reutte in Tirol). Heute sind es nur mehr vier Gleise, ein fünftes ist ein Stumpfgleis aus München.

Von den 18 Ausfahrsignalen standen 10 Richtung Farchant (München) und 8 Richtung Süden. Dies lag daran, dass es Richtung Farchant (München) ein Stumpfgleis gab, nämlich das Gleis 1a, wo das Ausfahrsignal B stand. Außerdem gab es die Möglichkeit, von Gleis 9 eine Zugfahrt nach München zu starten, da dort das Ausfahrsignal V stand. Hierzu gibt es ein Beweisfoto mit einem Güterzug. Das Gleis 9 diente hauptsächlich dem Güterverkehr, denn es gab keinen Bahnsteig. Richtung Süd stand am Gleis 9 nur ein Sperrsignal.

Wer kennt den Hintergrund zum Ausfahrsignal V? Wahrscheinlich wurde es erst nachträglich hinzugefügt, sonst hätte man es als Signal L bezeichnet. So bekam es den Buchstaben nach dem Einfahrsignal U (aus Griesen).

Eine wichtige Besonderheit der Signale war, dass die 18 Ausfahrsignale als Fahrtbegriff nur Hp 1 kannten. Jedoch waren 17 Signale mit Zs3 versehen, Richtung München typischerweise 5, Richtung Süd alle mit 4. Lediglich das Ausfahrsignal E am Gleis 3 Richtung München erlaubte Ausfahrt ohne Geschwindigkeitsbeschränkung nach Zs3.

Manche Signalflügel hatten die alte bayerische Form. In der Liste sind sie mit einem * gekennzeichnet.

Die Einfahrsignale hatten natürlich Vorsignale, jedoch gab es keine Ausfahrvorsignale. Es bestand hierfür auch kein echtes Bedürfnis, da normalerweise ein fahrplanmäßiger Halt vorgesehen war.

Der Bahnhof war natürlich noch viel größer, es gab auf der Südostseite einen Güterbahnhof mit 7 Gleisen (2 Freiladegleise, 1 Reservegleis, 1 Biergleis und ein BP-Tank-Gleis) und auf der Westseite eine Wagenabstellung mit 6 Gleisen, mit Ausziehgleis bis zum BÜ Klammstraße. Als i-Tüpfelchen gab es auf der Westseite noch ein Gleis mit Rampe ohne Fahrdraht, wo unter anderem Fahrzeuganlieferungen für die Bayerische Zugspitzbahn möglich waren.

Der Übersichtlichkeit habe ich folgende Liste zusammengestellt:

Einfahrsignal Nord

Einfahrsignal A mit Vorsignal (dreibegriffig)

Ausfahrsignale Nord

Gleis 1a B* Zs3 - 5

Hausbahnsteig

Gleis 1 C Zs3 - 5

Gleis 2 D* Zs3 - 5

Bahnsteig

Gleis 3 E* kein Zs3

Gleis 4 F* Zs3 - 5

Bahnsteig

Gleis 5 G* Zs3 - 5

Gleis 6 H Zs3 - 5

Bahnsteig

Gleis 7 I Zs3 - 5

Gleis 8 K* Zs3 - 4

Gleis 9 V Zs3 - 4

Ausfahrsignale Richtung Süd

Hausbahnsteig

Gleis 1 L Zs3 - 4

Gleis 2 M Zs3 - 4

Bahnsteig

Gleis 3 N* Zs3 - 4

Gleis 4 O* Zs3 - 4

Bahnsteig

Gleis 5 P Zs3 - 4

Gleis 6 Q Zs3 - 4

Bahnsteig

Gleis 7 R Zs3 - 4

Gleis 8 S* Zs3 -4

Gleis 9 nur Sperrsignal

Einfahrsignale Süd

aus Griesen U mit Vorsignal (dreibegriffig)

aus Kaltenbrunn T mit Vorsignal (dreibegriffig)

Bild 1:

113 270 fährt auf Gleis 1 ein. Wir sehen deutlich die Signale C, D und E. Über der Wagengarnitur spitzt das Signal B vom Gleis 1a herüber.

Bild 2:

Einfahrt von 139 558 vom Bahnsteig Gleis 4/5 aus gesehen. Im Hintergrund kann man das Signal B von Gleis 1a erahnen.

Bild 3:

Ein seltener Gast war 110 126. Sie ist hier aber mit einem Planzug unterwegs (E3686 Innsbruck - München). Wir werden der Maschine im nächsten Teil (Ausfahsignale Süd) noch einmal begegnen.

Bild 4:

113 311 fährt gerade auf Gleis 3 ein und wurde gegen die Ausfahrsignale C, D, E, F (Gleise 1 bis 4) aufgenommen.

Bild 5:

113 308 auf Gleis 4.

Bild 6:

113 268 auf Gleis 5.

Bild 7:

113 311 auf Gleis 6.

Bild 8:

Das Gleis 1a hier in Benutzung. 151 167 wartet mit einem Sonderzug auf die Rückfahrt.

Bild 9:

113 308 setzt gerade um vom Zug aus Reutte in Tirol. Sie befindet sich auf Gleis 5, wir sehen die Signale G, H, I und K. Die Fernverkehrswagen im Hintergrund stehen auf Gleis 1a.

Bild 10:

113 309 auf Gleis 1 gegen das Ausfahrsignal D von Gleis 2.

Bild 11:

Das Ausfahrsignal V an Gleis 9 mit 111 227 und dem Wagenpark vom Berlin-IC. Im Hintergrund sehen wir den alten Bahnhof der Zugspitzbahn, die amerikanische Flagge gehörte zum ehemaligen Freizeitgelände.

Bild 12:

Hier das versprochene Bewisbild, dass das Signal V tatsächlich benutzt wurde. 113 312 fährt mit dem Güterzug auf Gleis 9 aus.

Bild 13:

Nachschuss zum vorigen Bild.

Bild 14:

113 311 gegen das Ausfahrsignal V.

Bild 15:

1020 003 und 1020 005 für einen Saisonzug nach Innsbruck. Wir vermerken das Zs3 mit 4 am Signal V.

Bild 16:

1020 003 und 1020 005

Bild 17:

113 269 wartet auf Gleis 5, während auf Gleis 4 ein 1020 Doppel umsetzt.

Bild 18:

113 269

Bild 19:

113 269

Bild 20:

113 269

Bild 21:

113 269

Bild 22:

113 270 ist abgestellt auf Gleis 8, das Ausfahrsignal V auf Gleis 9 ist für sie nicht zuständig.

Bild 23:

113 270 ist abgestellt auf Gleis 8, das Ausfahrsignal V auf Gleis 9 ist für sie nicht zuständig.

Bild 24:

113 308.

Bild 25:

113 308.

Bild 26:

113 269 mit dem Ausfahrsignal V.

Bild 27:

113 269 mit dem Ausfahrsignal V.

Startseite